angst vor dunkelheit

Sollten Kinder mit Nachtlicht schlafen? Der ultimative Ratgeber

Alt-Tag: "Gemütliches Kinderzimmer mit personalisiertem Nachtlicht auf dem Nachttisch, das sanftes Licht verbreitet, während ein Kind friedlich im Bett schläft - warme, beruhigende Atmosphäre für süße Träume und erholsame Nächte

Viele Eltern fragen sich: Ist ein Nachtlicht für mein Kind sinnvoll? Kann es den Schlaf stören oder ist es sogar förderlich? Ab welchem Alter macht ein Nachtlicht Sinn und welche Farbe sollte es haben? In diesem umfassenden Ratgeber beantworten wir alle wichtigen Fragen zum Thema Nachtlicht im Kinderzimmer.

Ist ein Nachtlicht für Kinder sinnvoll?

Die Frage, ob Kinder mit Nachtlicht schlafen sollten, beschäftigt viele Eltern. Hier sind die wichtigsten Fakten:

Vorteile eines Nachtlichts

  • Sicherheitsgefühl für ängstliche Kinder: Besonders Kinder zwischen 2-6 Jahren, die eine ausgeprägte Fantasie entwickeln, profitieren von einem sanften Licht, das "Monster" vertreibt.
  • Orientierungshilfe: Ein gedimmtes Licht erleichtert nächtliche Toilettengänge und fördert die Selbstständigkeit.
  • Unterstützung für Eltern: Bei nächtlichen Kontrollen oder beim Wickeln und Stillen hilft ein sanftes Licht, ohne das Kind mit hellem Licht zu wecken.

Nachteile zu beachten

  • Mögliche Beeinträchtigung der Melatoninproduktion: Das Schlafhormon Melatonin wird in Dunkelheit besser produziert. Die Melatonin-Ausschüttung wird bereits durch kleinste Lichteinfälle reduziert.
  • Gewöhnung: Kinder, die von klein auf mit einem Nachtlicht schlafen, können später möglicherweise nicht mehr darauf verzichten und entwickeln eine schlechtere Schlafqualität.

Der aktuelle wissenschaftliche Konsens lautet: Ein Nachtlicht kann sinnvoll sein, wenn es richtig eingesetzt wird. Es kommt dabei auf Faktoren wie Alter des Kindes, Lichtfarbe, Helligkeit und individuelle Bedürfnisse an.

Ab welchem Alter ist ein Nachtlicht für Kinder sinnvoll?

Die Notwendigkeit eines Nachtlichts variiert je nach Alter und Entwicklungsphase des Kindes:

Babys (0-12 Monate)

Kinder zwischen 0 und 2 Jahren selbst brauchen in der Regel kein Nachtlicht. Noch sind die kognitiven Fähigkeiten nicht ausgereift genug, um Angst zu haben. Für Babys ist ein Nachtlicht primär für die Eltern nützlich, die nachts wickeln oder stillen müssen.

Babys haben keine Angst im Dunkeln und schlafen mit einem Nachtlicht nicht besser oder schlechter. Das Nachtlicht ist anfangs lediglich eine Orientierung für dich.

Kleinkinder (1-3 Jahre)

In diesem Alter können erste Ängste vor der Dunkelheit auftreten. Die Angstphase bei Kleinkindern setzt erst ein, wenn das Kind weit genug entwickelt ist, um überhaupt Angst zu empfinden. Ab etwa 2 Jahren kann ein Nachtlicht daher eine beruhigende Wirkung haben.

Kindergartenkinder (3-6 Jahre)

In diesem Alter erreicht die Angst vor der Dunkelheit oft ihren Höhepunkt. Ein Nachtlicht kann hier besonders hilfreich sein, um Einschlafängste zu reduzieren und für ein Gefühl der Sicherheit zu sorgen.

Schulkinder (ab 6 Jahren)

Manche Kinder entwachsen dem Bedürfnis nach einem Nachtlicht, während andere es als beruhigendes Ritual beibehalten möchten. Hier empfiehlt sich ein offenes Gespräch über die individuellen Bedürfnisse des Kindes.

Welche Farbe sollte ein Nachtlicht für Kinder haben?

Die Farbwahl beim Nachtlicht ist wissenschaftlich betrachtet nicht unwichtig, da sie den Schlaf und das Wohlbefinden beeinflussen kann:

Empfohlene Farben für Nachtlichter

  • Rot und Orange: Ein Nachtlicht mit „warmen" Farben (z.B. rot/bräunlich/bernsteinfarben) spendet das ideale Licht zum Einschlafen. Rotes Licht beeinflusst die Melatoninproduktion am wenigsten und ist daher ideal für die Nacht.

  • Warmes Gelb/Amber: Diese Farbtöne sind ebenfalls gut geeignet, da sie sanft und beruhigend wirken.

Zu vermeidende Farben

  • Blau und Weiß: Studien haben gezeigt, dass Blau und Weiß aufputschend wirken, während Rot und Orange-Töne den Schlaf Ihres Babys nicht stören.

  • Grün: Liegt im neutralen Bereich, kann aber je nach Intensität ebenfalls wach halten.

In Studien zum Thema Schlaf konnte belegt werden, dass rotes Licht vor dem Schlafengehen besser ist, da es die Produktion des Hormons Melatonin, welches für den Tag-Nacht-Rhythmus verantwortlich ist, nicht stört.

Interessanterweise haben Studien gezeigt, dass Babys die Farbe Rot besonders gut gefällt. Dies wurde durch verschiedene wissenschaftliche Studien bestätigt. Dies könnte ein weiterer Grund sein, warum rotes oder bernsteinfarbenes Licht für Nachtlichter besonders geeignet ist.

Praktische Tipps für Nachtlichter im Kinderzimmer

Die richtige Helligkeit

Bereits ab einer Lichtintensität von 8 Lux kann der Schlaf gestört werden – das entspricht ca. 10 Lumen bei einer Entfernung von 1 Meter. Wähle daher ein Nachtlicht mit schwachem Licht und stelle es in ausreichender Entfernung zum Bett auf.

Sinnvolle Funktionen

  • Timer oder Bewegungsmelder: Licht nur dann, wenn es wirklich benötigt wird
  • Dimmbarkeit: Anpassung der Helligkeit je nach Bedarf
  • Tragbare Modelle: Perfekt für nächtliche Kontrollen oder Toilettengänge

Alternatives Vorgehen

Wenn dein Kind auf ein helleres Licht besteht, gibt es kreative Lösungen:

  • Dimmbares Nachtlicht: Reduziere die Intensität täglich ein wenig
  • Licht im Flur: Lasse die Tür einen Spalt offen, statt das Licht direkt im Zimmer zu platzieren

Fazit: Die richtige Balance finden

Die Frage "Sollten Kinder mit Nachtlicht schlafen?" lässt sich nicht pauschal beantworten. Es kommt auf das individuelle Kind, sein Alter und seine Bedürfnisse an.

Ein gut gewähltes Nachtlicht mit der richtigen Farbe (vorzugsweise rot/orange), sanfter Helligkeit und in angemessener Entfernung zum Bett kann sowohl für ängstliche Kinder als auch für Eltern eine große Hilfe sein.

Am wichtigsten ist, auf die Signale deines Kindes zu achten: Wenn es Ängste vor der Dunkelheit zeigt, kann ein Nachtlicht eine einfache Lösung sein, die für mehr Ruhe und besseren Schlaf sorgt.

Unsere liebevoll gestalteten LED-Nachtlichter bei Kidsmood sind mit 2 Watt sehr energieeffizient und bieten mit drei verschiedenen Lichtfarben - darunter das schlaffördernde Warmweiß - optimale Bedingungen für einen erholsamen Kinderschlaf.


Quellen: Fachbeiträge von Schlafforschern und Kinderärzten, wissenschaftliche Studien zur Wirkung von Licht auf den Schlaf, Erfahrungsberichte von Eltern

Weiterlesen

Wie groß wird mein Kind? Wachstum verstehen & dokumentieren | Kidsmood
Kreative Anordnung personalisierter Spardosen von Kidsmood auf einem Tisch - kindgerechte Sparbüchsen mit individuellen Gravuren als beliebtes Geschenk zur Geburt oder Taufe in verschiedenen Ausführungen